Swen Hentrich studierte an der FU Berlin und fertigte seine Diplom-Arbeit innerhalb des „Sonderforschungsbereichs 337 Energie- und Ladungstransfer in molekularen Aggregaten“ an. Die Promotion erfolgte an der Universität Bremen im Rahmen des von der die DFG finanzierten Forschungsvorhabens „In-Vivo NMR; Bioenergetik“.
Dr. Swen Hentrich begann 1992 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz und ist seit 1996 deutscher Patentanwalt. Er ist weiterhin European Patent Attorney sowie European Trademark and Design Attorney. Er ist Mitglied von GRUR, VPP, AIPPI und DPG.
Swen Hentrich vertritt die Interessen seiner Mandanten vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt, dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der WIPO und wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Swen Hentrich auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Schwerpunkte sind Patent- und Gebrauchsmusterrecht (insbesondere in den Gebieten Physik, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Medizintechnik, Biometrie, Spanntechnik), Verletzungsverfahren, Lizenzrecht, Markenrecht, Designrecht, Arbeitnehmererfinderrecht.
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Nach dem Studium der Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm und seiner technischen Industrietätigkeit begann Ralf T. Rötter 2010 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz.
Er ist deutscher Patentanwalt, European Patent Attorney sowie European Trademark und Design Attorney; er ist Mitglied der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Ralf Rötter ist zugelassen als Vertreter vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und dem Europäischen Patentamt (EPA), vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), sowie vor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Er wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Ralf Rötter auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Er unterstützt Mandanten beim Erwerb, der Verteidung und der Durchsetzung von Patenten und Gebrauchsmustern u.a. in den Bereichen Maschinenbau bzw. Ingenieurswesen, Medizintechnik sowie in Bereichen der Physikalischen Chemie. Design- und Markenrecht bilden weitere Tätigkeitsschwerpunkte.
Ralf Rötter ist regelmäßig Gastdozent an der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen einer Vorlesung zur Produktentwicklung in der Medizintechnik und hat einen Lehrauftrag von der Fakultät für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Außerdem ist er Mitglied der Prüfungskommission zur Europäischen Eignungsprüfung (EQE).
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
| Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz |
Rebecca Hentrich ist zugelassene Rechtsanwältin. Seit 2023 ist sie auch Vertreterin vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Marken- und Designrecht. Zusätzlich berät sie ihre Mandanten in den Bereichen Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb und Datenschutzrecht. Sie betreut Marken- und Designanmeldungen von der Idee, über die Anmeldung bis zur gerichtlichen Durchsetzung. Sie ist auch Ihr Ansprechpartner für Recherchen und Überwachungen.
Rebecca Hentrich absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihr Studienschwerpunkt lag im Fachbereich Informations- und Kommunikationsrecht. Während Studium und Referendariat war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in international tätigen mittelständischen Kanzleien im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in München, Stuttgart und Ulm.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Sie ist Mitglied der AIPPI, GRUR, DAV und des Marketingclub Ulm.| European Patent Attorney, angestellt |
Martin Raabe studierte Chemie an der Universität Münster. Im Anschluss an seine Diplomarbeit promovierte er im Fachbereich Biochemie zum Thema Lipidtransfer im menschlichen Körper. In diese Zeit fielen auch Forschungsaufenthalte bei den Chemie-Nobelpreisträgern Wolfgang Huber (Max-Planck-Institut für Biochemie, München) und Oliver Smithies (University of North Carolina, Chapel Hill). Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft und der American Heart Association arbeitete er nachfolgend mehrere Jahre in der Genforschung an der University of California in San Francisco.
Zurück in Deutschland sammelte Martin Raabe erste Erfahrungen auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtschutz als Laborleiter in der Herz-Kreislauf-Forschung der Bayer AG bei der Entwicklung neuer Arzneimittel. Insgesamt mehr als 10 Jahre lang war er in verschiedenen Funktionen u.a. als Teamleiter, Associated Director und kommissarischer Abteilungsleiter in der Patentabteilung der ratiopharm GmbH in Ulm tätig. In seien Verantwortungsbereich fielen neben Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, Erfindervergütung, Freedom-to-Operate Analysen und die Erarbeitung von Einspruchsverfahren auch die Koordination paneuropäischer Nichtigkeits- und Verletzungsverfahren. Er qualifizierte sich als European Patent Attorney und hielt Vorlesungen in Patentrecht an der Universität Ulm.
Martin Raabe ist Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt. Seine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Siegfried Tiefenbacher absolvierte das duale Bachelor-Studium „Ulmer Modell“ im Bereich Maschinenbau, während dessen er auch eine Ausbildung zum Industriemechaniker und eine zertifizierte Weiterbildung zum Fachmann für Hydraulik erfolgreich abschloss. Nach seinem Abschluss absolvierte er neben seiner Tätigkeit als Konstrukteur eine Ausbildung zum zertifizierten Patentreferenten bei der IP for IP GmbH. Anschließend absolvierte Siegfried Tiefenbacher ein Masterstudium im Patentingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitete mehrere Jahre in den Patentabteilungen mehrerer mittelständischer Unternehmen.
Siegfried Tiefenbacher ist seit März 2024 Patentanwaltskandidat in der Kanzlei und strebt auch die europäische Eignungsprüfung an..
Seine Schwerpunkte liegen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht, insbesondere in den Gebieten Technische Physik und Mechanik.
Seine Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch.
Anna-Maria Gierke absolvierte das Bachelorstudium in der Biologie und das Masterstudium in der Biophysik an der Universität Ulm. Die Abschlussarbeit handelte dabei von der Farbnachstellung auf Basis der Messung spektral aufgelöster Streu- und Absorptionseigenschaften. Die Promotion erfolgte ebenfalls an der Universität Ulm in Kooperation mit der Technischen Hochschule bezüglich dem Themengebiet „Photoinaktivierung von Mikroorganismen unter verschiedenen Aspekten und unterschiedlichen Wellenlängenbereichen“. Sie ist Mitglied der „American Society of Photobiology “.
Anna-Maria Gierke ist seit Februar 2025 Patentanwaltskandidatin in der Kanzlei und strebt zudem die europäische Eignungsprüfung an.
Ihre Schwerpunkte liegen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht, insbesondere in den Gebieten Biophysik, Biologie, Physik, Photobiologie, Photophysik, Medizintechnik, Biotechnologie, Bildgebende Verfahren, Umwelttechnologie.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Daniela Bäurle ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Accounting
| Sprachen: Deutsch, Englisch
Heidi Gruber ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Jenny Richter ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Posteingangsverarbeitung
| Aktenverwaltung
| Internationale Kommunikation
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
Jacqueline Wiedmann ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Fristen-, Termin- und Workflowmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
Bettina Rötter ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Fristen-, Termin- und Workflowmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Petra Hentrich ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Finanzbuchhaltung
| Personalwesen
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Swen Hentrich studierte an der FU Berlin und fertigte seine Diplom-Arbeit innerhalb des „Sonderforschungsbereichs 337 Energie- und Ladungstransfer in molekularen Aggregaten“ an. Die Promotion erfolgte an der Universität Bremen im Rahmen des von der die DFG finanzierten Forschungsvorhabens „In-Vivo NMR; Bioenergetik“.
Dr. Swen Hentrich begann 1992 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz und ist seit 1996 deutscher Patentanwalt. Er ist weiterhin European Patent Attorney sowie European Trademark and Design Attorney. Er ist Mitglied von GRUR, VPP, AIPPI und DPG.
Swen Hentrich vertritt die Interessen seiner Mandanten vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt, dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der WIPO und wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Swen Hentrich auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Schwerpunkte sind Patent- und Gebrauchsmusterrecht (insbesondere in den Gebieten Physik, Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Medizintechnik, Biometrie, Spanntechnik), Verletzungsverfahren, Lizenzrecht, Markenrecht, Designrecht, Arbeitnehmererfinderrecht.
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Nach dem Studium der Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm und seiner technischen Industrietätigkeit begann Ralf T. Rötter 2010 seine Tätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz.
Er ist deutscher Patentanwalt, European Patent Attorney sowie European Trademark und Design Attorney; er ist Mitglied der Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Ralf Rötter ist zugelassen als Vertreter vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und dem Europäischen Patentamt (EPA), vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), sowie vor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Er wirkt darüber hinaus bei der Rechtsdurchsetzung oder –verteidigung bei den ordentlichen Gerichten mit. Seit 2023 ist Ralf Rötter auch Vertreter vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Er unterstützt Mandanten beim Erwerb, der Verteidung und der Durchsetzung von Patenten und Gebrauchsmustern u.a. in den Bereichen Maschinenbau bzw. Ingenieurswesen, Medizintechnik sowie in Bereichen der Physikalischen Chemie. Design- und Markenrecht bilden weitere Tätigkeitsschwerpunkte.
Ralf Rötter ist regelmäßig Gastdozent an der Technischen Hochschule Ulm im Rahmen einer Vorlesung zur Produktentwicklung in der Medizintechnik und hat einen Lehrauftrag von der Fakultät für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. Außerdem ist er Mitglied der Prüfungskommission zur Europäischen Eignungsprüfung (EQE).
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
| Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz |
Rebecca Hentrich ist zugelassene Rechtsanwältin. Seit 2023 ist sie auch Vertreterin vor dem UPC (Einheitspatentgericht).
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Marken- und Designrecht. Zusätzlich berät sie ihre Mandanten in den Bereichen Urheberrecht, Unlauterer Wettbewerb und Datenschutzrecht. Sie betreut Marken- und Designanmeldungen von der Idee, über die Anmeldung bis zur gerichtlichen Durchsetzung. Sie ist auch Ihr Ansprechpartner für Recherchen und Überwachungen.
Rebecca Hentrich absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihr Studienschwerpunkt lag im Fachbereich Informations- und Kommunikationsrecht. Während Studium und Referendariat war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in international tätigen mittelständischen Kanzleien im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in München, Stuttgart und Ulm.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Sie ist Mitglied der AIPPI, GRUR, DAV und des Marketingclub Ulm.| European Patent Attorney, angestellt |
Martin Raabe studierte Chemie an der Universität Münster. Im Anschluss an seine Diplomarbeit promovierte er im Fachbereich Biochemie zum Thema Lipidtransfer im menschlichen Körper. In diese Zeit fielen auch Forschungsaufenthalte bei den Chemie-Nobelpreisträgern Wolfgang Huber (Max-Planck-Institut für Biochemie, München) und Oliver Smithies (University of North Carolina, Chapel Hill). Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft und der American Heart Association arbeitete er nachfolgend mehrere Jahre in der Genforschung an der University of California in San Francisco.
Zurück in Deutschland sammelte Martin Raabe erste Erfahrungen auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtschutz als Laborleiter in der Herz-Kreislauf-Forschung der Bayer AG bei der Entwicklung neuer Arzneimittel. Insgesamt mehr als 10 Jahre lang war er in verschiedenen Funktionen u.a. als Teamleiter, Associated Director und kommissarischer Abteilungsleiter in der Patentabteilung der ratiopharm GmbH in Ulm tätig. In seien Verantwortungsbereich fielen neben Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, Erfindervergütung, Freedom-to-Operate Analysen und die Erarbeitung von Einspruchsverfahren auch die Koordination paneuropäischer Nichtigkeits- und Verletzungsverfahren. Er qualifizierte sich als European Patent Attorney und hielt Vorlesungen in Patentrecht an der Universität Ulm.
Martin Raabe ist Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt. Seine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Seine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Siegfried Tiefenbacher absolvierte das duale Bachelor-Studium „Ulmer Modell“ im Bereich Maschinenbau, während dessen er auch eine Ausbildung zum Industriemechaniker und eine zertifizierte Weiterbildung zum Fachmann für Hydraulik erfolgreich abschloss. Nach seinem Abschluss absolvierte er neben seiner Tätigkeit als Konstrukteur eine Ausbildung zum zertifizierten Patentreferenten bei der IP for IP GmbH. Anschließend absolvierte Siegfried Tiefenbacher ein Masterstudium im Patentingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitete mehrere Jahre in den Patentabteilungen mehrerer mittelständischer Unternehmen.
Siegfried Tiefenbacher ist seit März 2024 Patentanwaltskandidat in der Kanzlei und strebt auch die europäische Eignungsprüfung an..
Seine Schwerpunkte liegen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht, insbesondere in den Gebieten Technische Physik und Mechanik.
Seine Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch.
Anna-Maria Gierke absolvierte das Bachelorstudium in der Biologie und das Masterstudium in der Biophysik an der Universität Ulm. Die Abschlussarbeit handelte dabei von der Farbnachstellung auf Basis der Messung spektral aufgelöster Streu- und Absorptionseigenschaften. Die Promotion erfolgte ebenfalls an der Universität Ulm in Kooperation mit der Technischen Hochschule bezüglich dem Themengebiet „Photoinaktivierung von Mikroorganismen unter verschiedenen Aspekten und unterschiedlichen Wellenlängenbereichen“. Sie ist Mitglied der „American Society of Photobiology “.
Anna-Maria Gierke ist seit Februar 2025 Patentanwaltskandidatin in der Kanzlei und strebt zudem die europäische Eignungsprüfung an.
Ihre Schwerpunkte liegen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht, insbesondere in den Gebieten Biophysik, Biologie, Physik, Photobiologie, Photophysik, Medizintechnik, Biotechnologie, Bildgebende Verfahren, Umwelttechnologie.
Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.
Daniela Bäurle ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Accounting
| Sprachen: Deutsch, Englisch
Heidi Gruber ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Kanzleiorganisation
| Workflowmanagement
| Fristen- und Terminmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Jenny Richter ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Posteingangsverarbeitung
| Aktenverwaltung
| Internationale Kommunikation
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
Jacqueline Wiedmann ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Fristen-, Termin- und Workflowmanagement
| Taxwesen/Schutzrechtsverlängerungen
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch
Bettina Rötter ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Fristen-, Termin- und Workflowmanagement
| Aktenverwaltung
| Formalsachbearbeitung technische Schutzrechte
| Formalsachbearbeitung nicht-technische Schutzrechte
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Petra Hentrich ist Teil unseres erfahrenen und spezialisierten Back-Office-Teams für die professionelle Schutzrechtsverwaltung. Sie betreut die folgenden Bereiche:
| Finanzbuchhaltung
| Personalwesen
| Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch